Orchestra della Svizzera italiana

Preisgekröntes internationales Orchester südlich des Gotthards


Das Orchestra della Svizzera italiana (OSI) geht seit 2015 seinen Erfolgsweg unter der Leitung seines Chefdirigenten Markus Poschner als Residenzorchester des LAC Lugano weiter. Enthusiastischer Applaus seines Publikums in seiner Heimatstätte zeigt die tiefe Verwurzelung in der kulturellen Landschaft des Tessins. Erfolgreiche Tourneen in die bedeutendsten europäischen Konzertsäle und Theater zeugen von der internationalen Bedeutung des Schweizer Klangkörpers: vom goldigen Saal des Musikvereins Wien bis zur Philharmonie in Berlin, vom Grossen Festspielhaus Salzburg bis zur Kölner Philharmonie - die internationale Fachpresse findet nur lobende Worte für das OSI. Seit 2022 ist Krzysztof Urbański – als Nachfolger von Vladimir Ashkenazy – Hauptgastdirigent des OSI.

In Lugano ist das OSI mit zwei Abo-Reihen präsent: „OSI al LAC“, jeweils von Herbst bis Frühling, und „OSI in Auditorio“ im Januar und Februar. Letztere findet am historischen Sitz des Orchesters statt, im Auditorio Stelio Molo der Radiotelevisione Svizzera italiana (RSI).

Das OSI bietet ein qualitativ hochstehendes, vielfältiges Konzertprogramm und arbeitet - neben seinem Chefdirigenten Markus Poschner - mit weiteren internationalen Dirigenten und renommierten Solisten (u.a. Martha Argerich) zusammen. Mit der Cellistin Sol Gabetta entwickelt es zurzeit eine stabile Zusammenarbeit, die in den Jahren 2022, 2023 und 2024 ein neuartiges Musikfestival zu Pfingsten („Presenza“) in Lugano etabliert hat.

CD- und Videoproduktionen sind nicht selten preisgekrönt: nach dem gewichtigen internationalen Preis ICMA 2018 für die Gesamtaufnahme der Sinfonien von Brahms bei SONY Classical wurde auch das "Progetto Rossini" mit dem OSI und Markus Poschner von der internationalen Fachpresse hochgelobt und ausgezeichnet.

Aussergewöhnlich ist auch der Einsatz des Orchesters für seine Heimat, die italienische Schweiz im Allgemeinen und den Kanton Tessin im Besonderen. Dank speziell für die Jüngsten unserer Gesellschaft konzipierten Konzerten bevölkern jedes Jahr im Mai 11'000 Kinder in einer Woche Lugano und das LAC. Open Air, Filmkonzerte und Sommerfestivals – darunter befinden sich das internationale Locarno Film Festival ebenso wie kleine, feine Musikfestivals in den malerischen Tälern des Tessins - stärken die Verwurzelung des OSI mit seiner Heimat auch in den Sommermonaten und ermöglichen es, seine Fans südlich wie nördlich der Alpen zu erweitern.

Das OSI dankt all seinen Geldgebern und Sponsoren, insbesondere dem Kanton Tessin - Swisslos-Fonds, der Stadt Lugano, den ERSL Gemeinden, dem Verein Associazione degli Amici dell’OSI (AOSI) und dem Hauptsponsor BancaStato. Das OSI ist Residenz-Orchester im LAC.

Das OSI ist ausserdem dem SSR/RSI für die unermüdliche Unterstützung und die regelmässige Übertragung der Konzerte dankbar.

Website OSI

(Fotocredit: OSI | K. Kikkas)

Titel Lesung Nachts wird mir Wetter Eröffnung Nachts wird mit wetter 2 Glasslands Jadegrün Nachts wird mir wetter 3 Nachts wird mir wetter – About Glasslands - About Jadegrün - About Lesung-About Hörminuten - About Jaap Achterberg Daniela Argentino Philippe Bach Ivo Bärtsch Mirjam Fässler Asya Fateyeva Fortunat Frölich Briony Langmead Andreas Neeser Francesc Prat Elena Ralli David Sontòn Caflisch Joey Tan Myriam Thyes Peter Wendl Alfred Zimmerlin Maja Zimmerlin Ensemble ö! Kammerphilharmonie Graubünden Zuhören Schweiz Titel Atmosphères Eröffnungskonzert ö! Konzert Kaphi Konzert OSI Konzert ö! und Kaphi Konzert Origen Philippe Bach Caterina di Cecca Areum Lee Gergely Madaras Patricia Martinez Martina Mutzner Francesc Prat Maxim Rysanov Clau Scherrer David Sontòn Caflisch Mario Venzago Simone Zgraggen Ensemble ö! Ensemble Vocal Origen Kammerphilharmonie Graubünden Musiksalon Chur Orchestra della Svizzera italiana Programmheft Eröffnungskonzert Apartment House Grosses Ensemble Liedermatinée Komponist*innengespräch Abschlusskonzert Eröffnungskonzert Detail Grosses Ensemble Detail Liedermatinée Detail Abschlusskonzert Detail Philippe Bach Sebastian Bohren Baldur Brönnimann Duri Collenberg Martin Derungs Sara Bigna Janett Vera Ivanova Katrin Klose Magnus Lindberg Karolina Öhman Elizaveta Parfentyeva Francesc Prat Elnaz Seyedi David Sontòn Caflisch Irina Ungureanu Ensemble ö! Kammerphilharmonie Graubünden Ursprung Nachlass Stundung Dürrenmatt-Zyklus Liederzyklus Gion Antoni Derungs Komponisten­gespräch Sinfoniekonzert Ursprung Details Nachlass Stundung Details Dürrenmatt Zyklus Details Liedermatinee Details Synfoniekonzert Details Formationen 2019 Ensemble ö! Kammerphilharmonie Graubünden Fathom String Trio Orchestre Musique des Lumières Mitwirkende 2019 Irina Ungureau 2019 Andrea Wiesli Muriel Schwarz Simone Zgraggen Riccarda Caflisch Manfred Spitaler David Sontòn Caflisch Facundo Agudin Christian Hieronymi Asia Ahmetjanova Philippe Bach 2019 Home Atmosphères Call for Scores Über uns Informationen Tickets 2025 Tickets 2023 Tickets 2021 Tickets 2019 Aufnahmen Medien Kontakt Impressum Livestream 2021
Kulturförderung Graubünden Stadt Chur Aargauer Kuratorium Art Mentor Fondation Lucerne Pro Helvetia
UBS Kulturstiftung Lebensaum Aargau Landis & Gyr Fondation Suisa Stiftung Fürstlicher Kommerzienrat Guido Feger
Stiftung Dr. Valentin Malamoud Wilhelm Doerenkamp Stiftung Lia Rumantscha Stiftung Casty-Buchmann Chur/Masans