Ensemble Vocal Origen


Unter diesem Namen wirken unter der Leitung von Clau Scherrer je nach Werk 16 – 30 professionelle Sängerinnen und Sänger aus der Schweiz und aus Deutschland bei musikalischen Produktionen des Origen Kulturfestivals mit. Die meisten sind auch solistisch tätig. Das Ensemble Vocal Origen hat sich europaweit eine hohe Reputation als ausgezeichneter chorischer Klangkörper aufbauen können. A propos:

Origen ist eine Kulturstiftung in den Schweizer Alpen. Der Name ist Programm: Origen ist rätoromanisch und heisst Ursprung, Herkunft. Im lateinischen Wortstamm ist die Schöpfung enthalten, das Erschaffen an sich, die Kreation, die original und originär ist. Origen wurde vor achtzehn Jahren vom Theologen und Theatermann Giovanni Netzer als sommerliches Theaterfestival gegründet. Mittlerweile spielt Origen in jeder Saison. Vier aussergewöhnliche Bühnen bieten Raum für alle Sparten. Die markanteste Spielstätte ist der Rote Turm auf dem Julierpass, der den Dialog mit der archaischen Landschaft sucht. Eine Schauspieltruppe, drei Gesangsensembles und rund zehn Tanzformationen aus aller Welt gestalten den Spielplan. Auf spektakulären Freilichtbühnen kommt die Natur ins Spiel. Bahnhöfe, Lokremisen, Stauseen, Dorfplätze und Wasserkavernen erlauben grosse Atmosphären und neue Deutungen. Origen spielt in der Welt.

Origens Tätigkeit endet nicht am Bühnenrand. Die Nova Fundaziun Origen engagiert sich in der kulturellen Vermittlung. Kunsthistorische Führungen, Workshops, Werkeinführungen und Forschungsprojekte schaffen Zugänge zur Kultur. Ein Verlag ediert historische Bücher und Bildbände zu Theaterprojekten. Origen engagiert sich für eine starke Baukultur. Die sanfte Nutzung historischer Bauten erhält wertvolle Bausubstanz und bietet qualitätsvollen Wohnraum. Die Renovation und Umnutzung von Hotels, Emigrantenvillen, Bauernhäusern und Stallgebäuden bringt Leben in die Dörfer, fördert die Bauwirtschaft und schafft starke Standorte. Der Aufbau von Werkstätten ermöglicht dringend benötigte Jobs und festigt die Lebensgrundlagen. Kooperationen mit Hochschulen vermitteln zwischen Kunst, Forschung und Bildung und ermöglichen einzigartige Projekte. In Kooperation mit der ETH Zürich soll in Mulegns das höchste digital gedruckte Gebäude der Welt entstehen: Der Weisse Turm ist eine Hommage an die Bündner Zuckerbäcker und erinnert an den Pioniergeist der Bündner Emigranten.

(Fotocredit: Benjamin Hofer)

Website Ensemble Vocal Origen

Titel Lesung Nachts wird mir Wetter Eröffnung Nachts wird mit wetter 2 Glasslands Jadegrün Nachts wird mir wetter 3 Nachts wird mir wetter – About Glasslands - About Jadegrün - About Lesung-About Hörminuten - About Jaap Achterberg Daniela Argentino Philippe Bach Ivo Bärtsch Mirjam Fässler Asya Fateyeva Fortunat Frölich Briony Langmead Andreas Neeser Francesc Prat Elena Ralli David Sontòn Caflisch Joey Tan Myriam Thyes Peter Wendl Alfred Zimmerlin Maja Zimmerlin Ensemble ö! Kammerphilharmonie Graubünden Zuhören Schweiz Titel Atmosphères Eröffnungskonzert ö! Konzert Kaphi Konzert OSI Konzert ö! und Kaphi Konzert Origen Philippe Bach Caterina di Cecca Areum Lee Gergely Madaras Patricia Martinez Martina Mutzner Francesc Prat Maxim Rysanov Clau Scherrer David Sontòn Caflisch Mario Venzago Simone Zgraggen Ensemble ö! Ensemble Vocal Origen Kammerphilharmonie Graubünden Musiksalon Chur Orchestra della Svizzera italiana Programmheft Eröffnungskonzert Apartment House Grosses Ensemble Liedermatinée Komponist*innengespräch Abschlusskonzert Eröffnungskonzert Detail Grosses Ensemble Detail Liedermatinée Detail Abschlusskonzert Detail Philippe Bach Sebastian Bohren Baldur Brönnimann Duri Collenberg Martin Derungs Sara Bigna Janett Vera Ivanova Katrin Klose Magnus Lindberg Karolina Öhman Elizaveta Parfentyeva Francesc Prat Elnaz Seyedi David Sontòn Caflisch Irina Ungureanu Ensemble ö! Kammerphilharmonie Graubünden Ursprung Nachlass Stundung Dürrenmatt-Zyklus Liederzyklus Gion Antoni Derungs Komponisten­gespräch Sinfoniekonzert Ursprung Details Nachlass Stundung Details Dürrenmatt Zyklus Details Liedermatinee Details Synfoniekonzert Details Formationen 2019 Ensemble ö! Kammerphilharmonie Graubünden Fathom String Trio Orchestre Musique des Lumières Mitwirkende 2019 Irina Ungureau 2019 Andrea Wiesli Muriel Schwarz Simone Zgraggen Riccarda Caflisch Manfred Spitaler David Sontòn Caflisch Facundo Agudin Christian Hieronymi Asia Ahmetjanova Philippe Bach 2019 Home Atmosphères Call for Scores Über uns Informationen Tickets 2025 Tickets 2023 Tickets 2021 Tickets 2019 Aufnahmen Medien Kontakt Impressum Livestream 2021
Kulturförderung Graubünden Stadt Chur Aargauer Kuratorium Art Mentor Fondation Lucerne Pro Helvetia
UBS Kulturstiftung Lebensaum Aargau Landis & Gyr Fondation Suisa Stiftung Fürstlicher Kommerzienrat Guido Feger
Stiftung Dr. Valentin Malamoud Wilhelm Doerenkamp Stiftung Lia Rumantscha Stiftung Casty-Buchmann Chur/Masans