Gergely Madaras
Gastdirigent Orchestra della Svizzera italiana
Gergely Madaras ist Musikdirektor des Orchestre Philharmonique Royal de Liège. Seit seinem Amtsantritt im September 2019 erfreuen sie sich einer fruchtbaren Zusammenarbeit mit zahlreichen Konzertreihen in Lüttich und Brüssel, regelmäßigen Sendungen auf Mezzo TV, Medici TV und RTBF sowie einem wachsenden Aufnahmekatalog für die Labels Alpha Classics, Cyprés und Nomad Play. Gergely trat 2019 als Musikdirektor des Orchestre Dijon Bourgogne und 2020 als Chefdirigent des Savaria Symphony Orchestra in seinem Heimatland Ungarn zurück, nachdem er beide Positionen sechs Jahre lang innehatte.
Gergely knüpfte in den letzten Jahren enge berufliche Beziehungen in ganz Europa und tritt regelmäßig als Gastdirigent mit Orchestern wie dem BBC Symphony, BBC Philharmonic, BBC Scottish Symphony, Hallé, Orchestre Philharmonique de Radio France, Orchestre National de Lyon, Filarmonica della Scala auf, Maggio Muiscale Fiorentino, Orchestra Sinfonica Nazionale della RAI, der Ungarischen Nationalphilharmonie sowie dem Orchester des Ungarischen Rundfunks auf.
Obwohl er im klassischen und romantischen Kernrepertoire verwurzelt ist, pflegt er eine enge Beziehung zur Neuen Musik. So arbeitete er unter anderem mit Komponisten wie George Benjamin, Péter Eötvös, György Kurtág, Tristan Murail, Luca Francesconi, Philippe Booesmans und Pierre Boulez zusammen, für den er zwischen 2011 und 2013 als Assistenzdirigent an der Lucerne Festival Academy tätig war.
Der 1984 in Budapest geborene Gergely begann im Alter von fünf Jahren mit dem Studium der Volksmusik. Danach studierte er klassische Flöte, Violine und Komposition und schloss sein Studium an der Flötenfakultät der Liszt-Akademie in Budapest sowie an der Dirigierfakultät der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien ab.
(Fotocredit: Marco Borggreve)



































































